Tastentänze Klavierkonzert 20.03.2022

Tastentänze Klavierkonzert 20.03.2022

Verspielt, rhythmisch, klassisch, romantisch, jazzig, leidenschaftlich und allesamt auf verschiedene Weise tanzbar — so wird das neue Programm der Pianistin Veronika Heise. Musik und Tanz, was könnte besser zueinander passen? Schon seit jeher liebten es die Menschen, sich zu Musik zu bewegen und sich von ihr tragen zu lassen, durch die Körpersprache den Emotionen Ausdruck zu verleihen. Viele Komponisten haben das Genre Tanz aufgegriffen und es entstanden diverse Stücke, schnell und energisch oder langsam und melancholisch, die in den Zuhörern den Wunsch auslösten, sich im Takt zu bewegen, sei es nur mit dem Bein zu wippen. Bei „Tastentänzen“ bewegen wir uns durch verschiedene Genres und Epochen und erproben wie vielfältig das Tanzen sein kann!

Wann: 20.03.2022 um 16.00

Wo: Bürgersaal Stadtkirche Solingen (Kirchplatz 42651 Solingen

Tickets für EUR 10,00 gibt’s an allen Vorverkaufsstellen von Solingen – Live und online unter :

https://www.solingen-live.de/?358529

With a little help from my friends…

With a little help from my friends…

Letzte Woche habe ich mir auf der Halde Haniel Gedanken über Franz Schubert gemacht. Insbesondere über sein Impromptu f-moll Opus 142. Bastian von der Linde hat mich dabei mit der Camera begleitet.

blank

Schuberts Improvisation in f-moll hat einen wunderbaren Charakter. Sie ist sehr tanzbar, flatterhaft, leicht und wandelbar. Viele elegante Themen wechseln sich ab, die typischen Tonartänderungen folgen rasant aufeinander und das Ganze endet sehr pathetisch. Diese Pathetik erinnert an Beethoven, Schubert war ein großer Fan seiner Kompositionen.

Die Musik zu den Bildern gibt’s nicht nur in meinem Kopf, die Tonspur ist auch bereits aufgenommen, jetzt müssen die Bilder zu der Musik finden. Da bin ich noch auf die Hilfe von Bastian von der Linde und Jörg Rohde-Heise angewiesen, die aus den vielen Kameraschnitten und einer Tonspur einen Kunstwerk herzaubern. Auf dem Programm steht Franz Schubert und Astor Piazzolla. Auf das Ergebnis bin ich sehr gespannt und darf es euch bald präsentieren.

Auswendig oder nicht, das ist die Frage!

Auswendig oder nicht, das ist die Frage!

Musik machen – schön und gut, aber auch auswendig lernen? Nun ja, unbedingt! Denn wer auswendig spielt, ist viel freier mit der Musik, kann sich besser auf die Kunst des Vortragens konzentrieren anstatt den Noten hinterher zu rennen, kann sich selbst besser zuhören und das Stück genießen!

Bloß wie? Manche Konzertpianisten (andere Musiker sicherlich auch) schaffen es, an die 10 Stunden Musik im Kopf zu behalten! Wie machen sie das? Keine Ahnung! Wenn eine Seite eine Minute dauert, sind es 600 Seiten auswendig! Sehr viel! Um so viel geht es in diesem Beitrag nicht, aber das Lieblingsstück auswendig zu können ist machbar.

Ich habe mir Gedanken über verschiedene Arten des Gedächtnisses gemacht, meiner Meinung nach benutzt man beim musizieren folgende Methoden:

    Fotografisches Gedächtnis. Ich habe die Noten gesehen, das Blatt „abfotografiert “ und spiele nun nach Noten vor meinem inneren Auge. Kann jederzeit nachschlagen und das umblättern fällt auch weg, im Kopf geht das ja ganz schnell! Eine schöne Vorstellung, dennoch für mich impraktikabel, da ich ein schwach ausgeprägtes visuelles Gedächtnis habe. Für ein Paar komplizierte Akkordfolgen kann das fotografische Gedächtnis aber durchaus eingesetzt werden — manchmal hilft es, sich wenige Notenbilder einzuprägen, um sie dann im nötigen Moment abzurufen. Oder ich male mir im Notentext die Hinweise, wie Ausrufezeichen, Kreise um die Noten, Fratzen bei komplizierten Passagen und erinnere mich dann an die Hinweise mitsamt der Notenfolgen.
    Physiologisches Gedächtnis. Wer kennt das nicht? Ich spiele das Stück so lange rauf und runter und irgendwann brauche ich die Noten nicht mehr, die Hände machen es irgendwie allein. Ich brauch dabei auch nicht besonders viel nachzudenken, kann aus dem Fenster schauen und spielen, spielen, spielen…. bis mein Telefon klingelt, oder mein Bein juckt, oder was anderes Unerwartetes passiert! Dann bin ich nämlich raus! Es geht auch nicht mehr weiter, ich kann nur wieder ganz von vorne anfangen und hoffentlich stolpere ich nicht wieder an der gleichen Stelle… Ja! Das Hände- Gedächtnis ist nur dann zuverlässig, wenn keine Stressfaktoren vorliegen und alles absolut wie immer abläuft. Für komplette Stücke ist das daher nicht geeignet. Aber sehr sinnvoll bei dem Auswendiglernen der Passagen oder der Begleitung, wenn die Aufmerksamkeit bei der anderen Hand ist. Die Hände merken sich die Abstände zwischen den Sprüngen, die Handstellung, welche Finger wann eingesetzt werden. Das Üben und wiederholen kleinerer Abschnitte begünstigt das mechanische Auswendiglernen enorm.
    Musikalisches Gedächtnis. Bei dieser Art des Gedächtnisses handelt es sich eigentlich um Musikalität. Ein Gespür für die melodische Entwicklung, das musikalische Gehör. Ich habe mir die Melodie eingeprägt, ich kann sie vorsingen. Ich kenne vielleicht schon das Stück, das ist bei mir „im Ohr“. Das häufige bewusste Anhören des Stücks und das Singen (nicht wichtig ob gut oder schlecht!) helfen hier beim Auswendiglernen.blank
    Musik-theoretisches Gedächtnis. Wie der Name schon verrät, handelt es sich hierbei um Wissenschaft Musik. Harmonisch-musikalische Zusammenhänge erkennen und merken ist einfacher, als einen Haufen zusammengesetzter Noten. Tonalität erkennen, in Intervallen und Akkorden denken, Modulationen verstehen. Um auf dieses Gedächtnis zu stützten ist das Erlernen der Grundlagen der Musiktheorie unabdingbar.
    Analytisches Gedächtnis. Wie ist das Stück aufgebaut? Gibt es Wiederholungen? Was kommt wonach? Vielleicht gewisse Muster, die sich durch das Stück schlängeln? Wie verhalten sich die Hände zueinander? Wo ist die Begleitung, wo die Melodie? Strukturen schaffen! Eselsbrücken bauen! Analysieren und dadurch merken.

Wer all diese Methoden kombiniert anwendet, lernt effektiv auswendig!

Viel Spaß beim Musizieren!

8 Sekunden Musik…

8 Sekunden Musik…

Wenn wir in einen Konzert gehen oder uns Musiker ins Haus bestellen, hören wir meist das Ergebnis der Arbeit. Wir sind aber nicht in den Prozess involviert. Dabei ist der Weg zu einem „fertigen“ Musikstück meist sehr spannend und nicht immer eben. Zugegebenermaßen manchmal auch monoton und frustrierend. Vor allem wenn man nicht weiterkommt, oder nicht schnell genug weiterkommt. Oder sogar zurückfällt und das, was noch vor einer Woche wie bei Lang Lang klappte, sich heute nach einer kaputten Platte anhört und die Finger sich wie die zerkochten Spaghetti vom Vortag anfühlen. Manchmal ist aber auch genau das Gegenteil der Fall: an einem Tag macht man Fortschritte wie der junge Mozart und kann sich vom Klavier gar nicht mehr trennen obwohl die Nachbarn längst gegen die Wand hämmern.

In meinen nachfolgenden Meldungen möchte ich euch in den Prozess des Musikmachens (wie ich es praktiziere) einweihen. Ich werde von meinen Erfahrungen sprechen, Tipps geben und was mir sonst so über die Musik einfällt, mit euch teilen!

Folgt mir auf YouTube!

blankWir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDs4IFNla3VuZGVuIE11c2lrJnF1b3Q7IHdpZHRoPSZxdW90OzEwODAmcXVvdDsgaGVpZ2h0PSZxdW90OzYwOCZxdW90OyBzcmM9JnF1b3Q7aHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS5jb20vZW1iZWQvVjlpcWxoRng1VWM/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQmcXVvdDsgZnJhbWVib3JkZXI9JnF1b3Q7MCZxdW90OyBhbGxvdz0mcXVvdDthY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSZxdW90OyBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4mZ3Q7Jmx0Oy9pZnJhbWUmZ3Q7
Musikalische Zeitreise in Solingen

Musikalische Zeitreise in Solingen

 

vero-konzert

 

Nachdem das Benefizkonzert in Wuppertal ein voller Erfolg war, freue ich mich über einen zweiten Termin in Solingen! Am 22.3.2020 um 16.00 im Bürgersaal der Evangelischen Stadtkirche am Fronhof (Kirchplatz, 42651 ) werde ich erneut die Genres und Epochen durcheinander werfen und nach Perlen der Klaviermusik tauchen, mit Werken der großartigen Komponisten J.S. Bach, F. Chopin, F. Say, F. Mercury, G. Gershwin, F. Schubert, J. Pachelbel und F. Poulenc. Tickets gibt’s unter https://www.solingen-live.de/?321178 Freue mich sehr auf euch!

Datenschutz
Ich, Veronika Heise (Wohnort: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht mir aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Ich, Veronika Heise (Wohnort: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht mir aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: